kulturpro.de Foren-Übersicht
Portal  •  Kalender  •  Forum  •  Profil  •  Suchen   •  Registrieren  •  Einloggen, um private Nachrichten zu lesen  •  Login   

 Urheberrechtsreform: Deutscher Kulturrat startet Kampagne

Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen
Autor Nachricht
KulturPro
Administrator





Anmeldungsdatum: 26.11.2004
Beiträge: 233
Wohnort: Schöppingen/Münsterland


blank.gif

BeitragVerfasst am: 12.05.2006, 11:48    Urheberrechtsreform: Deutscher Kulturrat startet Kampagne Antworten mit ZitatNach oben

Urheberrechtsreform: Deutscher Kulturrat startet Informationskampagne
Deutscher Kulturrat fordert angemessene Berücksichtigung des „Wertes der Kreativität“ bei der Urheberrechtsreform

Berlin, den 11.05.2006. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat gestern anlässlich eines Parlamentarischen Abends den Abgeordneten des Deutschen Bundestags seine Kritik am vorliegenden Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vorgestellt.

Im Mittelpunkt der Kritik standen die geplanten Regelungen zur Vergütungsabgabe. Hier sind erhebliche Verschlechterungen für Urheber und andere Rechteinhaber wie z.B. Verlage geplant. Begünstigt wird nach Meinung des Deutschen Kulturrates lediglich die Geräteindustrie, d.h. die Hersteller und Importeure von Speichermedien und Kopiergeräten wie Druckern, Computer usw..

Die Vergütungsabgabe wird pauschal auf Speichermedien und Kopiergeräte erhoben. Urheber, d.h. die Künstlerinnen und Künstler erhalten hieraus eine Vergütung für die erlaubte private Vervielfältigung ihrer Werke. Im Gesetzesentwurf wird noch einmal bestärkt, dass die Privatkopie erhalten bleiben soll. Daraus folgt zwingend, dass die Urheber, deren Werke kopiert werden, ihre verfassungsrechtlich garantierte angemessene Vergütung erhalten müssen.

Bei dem gestrigen Parlamentarischen Abend ist deutlich geworden, dass die Abgeordneten noch einen intensiven Beratungsbedarf in der Frage der Vergütungsabgabe sehen. Damit wird deutlich, dass noch eine Chance besteht, den Gesetzesentwurf des Bundesjustizministeriums im Parlamentarischen Verfahren zu verändern. Von großer Bedeutung wird dabei die von den Abgeordneten zugesagte Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags zum „Zweiten Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft“ im Herbst dieses Jahres sein.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: „Die Vergütungsabgabe ist für Künstler und die gesamte Kreativwirtschaft in Deutschland von zentraler Bedeutung. Der Deutsche Kulturrat hat deshalb mit dem gestrigen Parlamentarischen Abend seine Informationskampagne zur anstehenden Urheberrechtsreform gestartet, um kontinuierlich über die Auswirkungen der von dem Justizministerium vorgelegten Gesetzesentwurf zu informieren. Wir wollen erreichen, dass der „Wert der Kreativität“ bei der anstehenden Urheberrechtsreform angemessen berücksichtigt wird. Bislang bevorzugt die Bundesjustizministerin die Computerindustrie eindeutig zu Lasten der Künstler. Das ist nicht gerecht!“

++++

Die „Stellungnahme des Deutschen Kulturrates zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft“ kann unter der nachfolgenden Adresse im Internet abgerufen werden: http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=672&rubrik=4

++++


Impressum:
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestrasse 103
10115 Berlin

Web: http://www.kulturrat.de
Email: post@kulturrat.de

Tel: 030/24728014
Fax: 030/24721245

Verantwortlich:
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates

OfflineBenutzer-Profile anzeigenPrivate Nachricht sendenWebsite dieses Benutzers besuchen    
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:      
Neues Thema eröffnenNeue Antwort erstellen


 Gehe zu:   



Berechtigungen anzeigen


Forensicherheit

8338 Angriffe abgewehrt

Powered by Orion based on phpBB © 2001, 2002 phpBB Group
CBACK Orion Style based on FI Theme
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde



[ Page generation time: 0.0388s (PHP: 82% - SQL: 18%) | SQL queries: 20 | GZIP disabled | Debug on ]