KulturPro
Administrator

Anmeldungsdatum: 26.11.2004
Beiträge: 233
Wohnort: Schöppingen/Münsterland

|
Verfasst am:
03.07.2006, 10:40 Mac OS X 10.4.7 stopft vier Sicherheitslücken und beseitigt |
  |
Vor allem ist es großes Wartungsupdate, das Apple über Nacht auf die Tiger-Anwender losgelassen hat. Es behebt Fehler und stopft Sicherheitslücken. Symantec, Hersteller von Antivirensoftware, weiß sogar von gleich vier ausgeräumten Sicherheitsproblemen, die sich für Denial-of-Service-Attacken nutzen ließen. Schädliche Software, die auf die Lücken setze, gebe es aber noch keine. Dennoch sollte man das Update auf Mac OS X 10.4.7 alleine aus Sicherheitsgründen aufspielen - und auf Grund der zahlreichen Bugfixes, die Apple umgesetzt hat.
Die kleinen Probleme des Alltags
Es sind die Kleinigkeiten, die Mac OS X 10.4.7 ausmachen: AFP-Verbindungen sollen zuverlässiger arbeiten, der Dateiaustausch über Bluetooth besser klappen und die Audiowiedergabe in einer Reihe von Apple-Software ebenfalls. Das Brennprogramm soll den benötigten Platz auf einem Speichermedium besser berechnen können, weitere Änderungen wirken sich laut Apple positiv auf die Arbeit mit iCal, iPhoto, der Schriftsammlung, Keynote 3 und Software von Drittherstellern aus. Die Anwender werden bald ein Urteil über das Tiger-Update gefällt haben, doch was Apple will, scheint klar: An den kleinen Ecken und Kanten feilen, die im Arbeitsalltag manchmal zu schier unüberwindbaren Hürden werden.
Wirklich Neues erst in Leopard
iSync soll jetzt Daten zuverlässiger abgleichen und mehr Motorola-Handys unterstützen. Auch die Zusammenarbeit mit Apples .Mac-Abo soll sich verbessert haben, gerade sie litt in letzter Zeit an mangelnder Zuverlässigkeit. Apple hat in Mac OS X 10.4.7 zudem Mail verbessert, iChat, Safari und den Finder. In iChat hat der Hersteller ein Kontaktformular eingebaut, mit dem sich Fehlerprotokolle an Apple schicken lassen, falls der Verbindungsaufbau nicht klappt. Der Hersteller zeigt damit deutlich, wie sehr er bereits an die Zukunft denkt. Denn wirklich neue Funktionen bringt das Update am Ende nicht, warum auch. Schließlich braucht Apple alle Neuerungen, um die Feature-Liste von Mac OS X 10.5 möglichst lang zu machen, wenn Steve Jobs den Tiger-Nachfolger auf der WWDC vorstellt.
Viele Updater, viele Zwecke
Der Intel-Switch macht die Vielfalt an verschiedenen Updates noch größer und unübersichtlicher. Wer die Software-Aktualisierung verwendet, bekommt in jedem Fall das richtige. Für alle anderen gibt es für PowerPC-basierte Macs (64 MB), für Intel-Macs (131 Megabyte) und für Server (95 MB) je eine Delta-Version, die nur die aktuellen Änderungen aufspielt sowie eine weitere, die alle Änderung seit dem ersten Tiger-Release enthält: das Combo-Update 10.4.7 für Intel-Macs (215 MB), für PPC-Geräte (145 MB) und für Server (192 MB). Vor und nach dem Installieren sollte man im Festplatten-Dienstprogramm die Rechte reparieren, beim Schwierigkeiten mit dem Delta-Update kann man es mit der Combo-Version noch einmal versuchen. (tw)
Quelle: http://www.macnews.de/news/76951
|
|