 |
 |
Autor |
Nachricht |
KulturPro
Administrator

Anmeldungsdatum: 26.11.2004
Beiträge: 233
Wohnort: Schöppingen/Münsterland

|
Verfasst am:
29.11.2004, 19:44 Kulturminister fordern Europäische Kultur-Charta |
  |
Kulturminister fordern Europäische Kultur-Charta
Berlin (APA/dpa) - Kulturminister aus neun europäischen Staaten haben eine Charta der Kultur als Ergänzung zur EU-Verfassung angekündigt. Darin sollten die "einheitsstiftenden Elemente jenseits der kulturellen Vielfalt" Europas festgeschrieben werden, hieß es in einer Erklärung zum Abschluss der Konferenz für europäische Kulturpolitik am Samstag in Berlin.
Unterzeichnet wurde die Erklärung von Ministern aus Deutschland, Polen, Frankreich, den Niederlanden, Ungarn, Tschechien, Estland, Slowenien und Lettland. Die Europäische Verfassung nehme in ihrer Präambel ausdrücklich Bezug auf das geistige Erbe und die gemeinsamen Werte Europas. Diese sollten in einer Europäischen Charta für Kultur festgehalten werden, erklärte die deutsche Kulturstaatsministerin Christina Weiss. Die Unterzeichner wollen ihre Beratungen im Frühjahr 2005 in Paris fortsetzen. Bei der Eröffnung am Freitag hatte sich der deutsche Bundeskanzler Schröder skeptisch zum Motto der Konferenz "Europa eine Seele geben" geäußert. Schröder plädierte dafür, bei den Beitrittsverhandlungen mit der Türkei weder Sprache noch Religion zum Maßstab für eine Aufnahme zu erklären. Es müssten nur die Einhaltung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gelten. Als EU-Mitglied könnte die Türkei eine Brücke zur islamischen Welt sein. Zu den Themen der zweitägigen Konferenz gehörten unter anderen die Rolle der Kultur in der Außenpolitik sowie das Verhältnis zu den USA.
APA 15:10 27.11.2004
Quelle:
http://www.nachrichten.at/nachrichten/317218[/url]
|
|
   |
 |
KulturPro
Administrator

Anmeldungsdatum: 26.11.2004
Beiträge: 233
Wohnort: Schöppingen/Münsterland

|
Verfasst am:
06.12.2004, 16:27 Initiative aus Deutschland, Frankreich und Polen |
  |
Forum Beitrag schreiben
Berliner Konferenz: Kulturminister wollen Europäische Charta für Kultur – Initiative aus Deutschland, Frankreich und Polen
wir zitieren die Pressemitteilung Nr. 617 des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung
http://www.bundesregierung.de/Politikthemen/Kultur/Nachrichten-,728.751620/pressemitteilung/Berliner-Konferenz-Kulturminis.htm
Düsseldorf, 29.11.2004, 08:45, von Monika Amrhein, Rubrik: Alle
Zum Abschluss der von der Kulturstiftung des Bundes präsentierten Berliner Konferenz "Europa eine Seele geben" haben die Kulturminister aus Deutschland, Frankreich und Polen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der die Paraphierung einer Europäischen Charta für Kultur angekündigt wird. Weitere Kulturminister aus Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben ihre Unterstützung angekündigt.
Die Initiative dafür ging von Deutschland, Frankreich und Polen aus. Die deutsche Kulturstaatsministerin Christina Weiss erklärte zur Begründung: "Der Europäische Verfassungsvertrag nimmt in seiner Präambel explizit Bezug auf das geistige Erbe und die gemeinsamen Werte Europas. Eine Europäische Charta der Kultur soll einen Beitrag zur Definition der kulturellen Identität Europas und damit der einheitsstiftenden Elemente jenseits der kulturellen Vielfalt, auf die wir Europäer stolz sind, leisten." Die Unterzeichner haben vereinbart, ihre Beratungen zur Europäischen Charta für Kultur im Frühjahr 2005 in Paris fortzusetzen.
Die Berliner Konferenz "Europa eine Seele geben", zu der 300 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur gekommen waren, ging am Samstag zu Ende. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte in seiner Eröffnungsrede unterstrichen, dass sich die Bundesregierung nachhaltig für die Förderung eines europäischen Kulturraumes einsetzen wird. Die politische Bedeutung der Kultur als identitätsstiftendes Element im Europa der 25 wurde auch vom Präsidenten der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, Bundesaußenminister Joschka Fischer und weiteren Rednern unterstrichen.
Kulturstaatsministerin Weiss äußerte sich am Samstag zufrieden über die Ergebnisse der Konferenz: "Wir tragen Verantwortung dafür, mehr als lediglich Nachlassverwalter des europäischen Kulturerbes zu sein, wir brauchen die Kultur als Koordinatensystem für die Zukunft unseres gemeinsames Projekts. Künftig müssen wir Europäer Kultur als Grundlage unserer gemeinsamen Identität stärker ins Bewusstsein rücken. Die Konferenz für Europäische Kulturpolitik hat dazu einen wichtigen Beitrag geleistet."
Der vollständige Text der Erklärung der EU-Kulturminister:
Anlässlich der Berliner Konferenz für Europäische Kulturpolitik "Europa eine Seele geben" am 26./27. November 2004 geben die anwesenden Kulturminister der Mitgliedstaaten der Europäischen Union folgende Erklärung ab.
Mit dem Entwurf des Europäischen Verfassungsvertrages erreicht die Europäische Union eine neue Dimension. Das in der Präambel genannte "kulturelle, religiöse und humanistische Erbe Europas" bildet das Fundament unserer gemeinsamen Identität. Diese Werte prägen bis heute unser europäisches Menschen-, Gesellschafts- und Weltbild. Sie bilden unsere Stärke in der humanen, ökonomischen und sozialen Entwicklung des europäischen Kontinents im Kontext der Globalisierung ebenso wie bei der verstärkten Zusammenarbeit zwischen Europa und anderen Weltregionen.
Im Jahr 2004 feiern wir die Wiedervereinigung Europas nach Jahrzehnten der Teilung, die durch die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts und die Folgen des Kalten Krieges gekennzeichnet waren. Die künftige Gestaltung unseres gemeinsamen europäischen Kulturraums betrachten wir als unsere wichtigste Aufgabe.
Wir wollen der Kultur im europäischen Einigungsprozess eine substanzielle Rolle verleihen und Initiativen entwickeln, die die Europäische Union sowohl für die Bürger Europas als auch für unsere Partner in anderen Weltregionen als gemeinsamen Kulturraum begreifbar machen.
Wir streben, wie im Verfassungsvertrag vorgesehen, unter Achtung der kulturellen Vielfalt und angesichts des Schutzes und der Entwicklung des kulturellen Erbes in Europa die Erarbeitung einer Kulturcharta für Europa an, die die wesentliche Bedeutung der Kultur für den Aufbau Europas feierlich unterstreicht und die Bewahrung und Förderung der kulturellen Vielfalt zum Ziel hat.
Nach der Berliner Konferenz werden regelmäßige Veranstaltungen diese Reflexion über das kulturelle Europa begleiten; die nächste Begegnung wird im ersten Halbjahr 2005 in Paris stattfinden.
Unsere Staaten sind willens, auf der Basis einer verstärkten Abstimmung gemeinsam an der Verwirklichung dieser Ziele zu arbeiten.
Wir streben die Begründung eines neuen kulturellen Bewusstseins für Europa an, das auf folgender Erkenntnis beruht: Kultur ist nicht nur die älteste gemeinsame Wurzel, sondern gleichzeitig auch der zukunftsträchtigste Horizont für unser besseres, künftiges Zusammenleben als Europäer und für die Wahrnehmung unserer Verantwortung gegenüber anderen Regionen der Welt.
Waldemar Dabrowski, Kulturminister der Republik Polen
Renaud Donnedieu de Vabres, Minister für Kultur und Medien, Republik Frankreich
Christina Weiss, Staatsministerin beim Bundeskanzler - Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesrepublik Deutschland
|
|
   |
 |
|
8340 Angriffe abgewehrt
Powered by Orion based on phpBB
© 2001, 2002 phpBB Group
CBACK Orion Style based on FI Theme
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
| |
 |